Achtsamkeitstraining (MBSR) für das Berufsleben

Untertitel: Selbstoptimierung in der modernen Gesellschaft

Curriculum für eine (Mo-Fr) 5-tägige Veranstaltung zur betrieblichen Weiterbildung.
5 Tage mit je 6 Stunden plus Pausen; täglich 4 x 2 Unterrichtseinheiten (UE). 20% (6 Stunden) gesellschaftspolitisches Thema (GP)

 

Bildungsziele
Das Achtsamkeitstraining – auf der Basis von MBSR (Mindfulness-Based Stress-Reduction) beinhaltet:

  • Das Erlernen meditativer Übungen in Ruhe und Bewegung
  • Das Erlernen von Übungen zur bewussten Aufmerksamkeitslenkung
  • Übungen zur achtsamen Wahrnehmung von Gedanken, Gefühlen und Körperempfindungen
  • Das Erarbeiten von Schwerpunktthemen zu Theorien des Gesundheitsverhaltens und zur Stressbewältigung
  • Die Anregung zur achtsamen Selbstbeobachtung im Berufsalltag
  • Einfluss von Gedanken auf das Stressgeschehen mit theoretischem Hintergrund
  • Achtsame Übungen zum Umgang mit schwierigen Gefühlen
  • Achtsame, gewaltfreie Kommunikation
  • Selbstfürsorge, Selbstwirksamkeit, Selbstregulation weiterentwickeln

Die Inhalte der Veranstaltung sollen achtsamkeitsbasierte Stressbewältigungs- und Entspannungskompetenzen aufbauen und persönliche Ressourcen stärken, um fachliche Kompetenzen im betrieblichen Setting leichter und weiter entfalten zu können.

 

Wirksamkeit des Programms:
MBSR (Mindfulness-Based Stress-Reduction) wurde von Prof. Dr. J. Kabat-Zinn an der Universität von Massachusetts entwickelt und ist in zahlreichen Untersuchungen auf seine Wirksamkeit evaluiert worden. Die Wirksamkeit des MBSR-Programms ist wissenschaftlich belegt.

 

Zielgruppe
Menschen, die ihre Stresskompetenz erweitern und verbessern möchten. Menschen, die achtsamkeitsbasiertes Stressmanagement kennen lernen und im betrieblichen Alltag nutzen möchten.

 

Materialien für die Teilnehmer
Die Teilnehmer erhalten ein Arbeitsheft und Zugang zum Downloadbereich für Materialien z.B. angeleitete Meditationen (Audios).

 

Methoden
Erlernen und gemeinsames Einüben von verschiedenen ehrfahrungsorientierten Achtsamkeitsübungen. Psychoedukation und Impulsvorträge. Gruppengespräche (Plenum) mit interaktivem Dialog zwischen Kursleiter und Teilnehmenden. Kleingruppen-, Einzel- und Partnerarbeit.